Online-Seminar

Übersicht der Online Seminare 2022/23

Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft bietet im ersten Halbjahr 2023 die folgenden drei kostenfreien Online-Seminare zu spannenden Themen aus den Bereichen Kommunikation und Markenführung an.

Eingeladen sind alle, die sich für einen Austausch zwischen Forschung und Praxis interessieren. Gerne können Sie die Mail auch an Interessierte, auch Studierende, aus Ihrem beruflichen Umfeld weiterreichen.

Die Anmeldung wird ab dem 16.03.2023 möglich sein.

Termin Uhrzeit Thema Referenten
20.04.2023 15:00 Handelskommunikation. Was soll das heute noch sein? Schnell – stark – schön: Wie Social Media Werbung wirkt Prof. Dr. Jörn Redler, Hochschule Mainz
27.04.2023 15:00 Brand Activism: Markenführung zwischen Profit und Purpose? Prof. Dr. Peter Kenning, Heinrich Heine-Universität, Düsseldorf
04.05.2023 15:00 The Math of Cultural Hype Sebastian Kemmler, Kemmler Kemmler GmbH, Berlin
25.05.2023 15:00 Was ist Fake? Der Wunsch oder die Wirklichkeit? Jens Lönneker, CEO Lönneker & Imdahl rheingold salon, Köln
01.06.2023 15:00 Wie kann Werbung heute noch zum Kunden durchdringen? Erkenntnisse der Wuppertaler Wohnzimmerstudie mit mobilem Eye-Tracking in 100 deutschen Haushalten Prof. Dr. Tobias Langner mit Lennart Borgmann und Julian Felix Kopka, alle Bergische Universität Wuppertal

„Handelskommunikation. Was soll das heute noch sein?“

Donnerstag der 20.04.2023, 15:00 bis 16:00

Handelsunternehmen unterscheiden sich immer weniger von anderen Unternehmen. Aus Kundensicht war die Einteilung Händler-Hersteller noch nie tatsächlich bedeutsam. Und das Paradigma der Service-Dominant-Logic verweist auf die Wertschaffung als Kern. Als Folge stellt sich die Frage, was an der Kommunikationsaufgabe eines „Händlers“ heute noch spezifisch sein könnte. Prof. Dr. Jörn Redler versucht eine Annäherung.

Anmeldung

Prof. Dr. Jörn Redler,
Hochschule Mainz



Brand Activism: Markenführung zwischen Profit und Purpose?

Donnerstag, 27.04.2023, 15:00 bis 16:00

Stellung in Kontroversen zu beziehen, ist für Marken ein zweischneidiges Schwert. Bei der Entscheidung für oder gegen markenaktivistische Maßnahmen sollten die Vor- und  Nachteile vorab gründlich ausgelotet werden. Der Vortrag diskutiert diese Vorteil- und Nachteile und verdeutlicht diese an einigen ausgewählten Beispielen aus der Marketingpraxis.

Anmeldung

Prof. Dr. Peter Kenning,
Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf



The Math of Cultural Hype

Donnerstag, 04.05.2023, 15:00 bis 16:00

Die Begehrlichkeit von Marken wird heute nicht mehr von klassischen Werbekampagnen bestimmt, sondern vom Cultural Marketing in Form von Purpose Initiativen, Influencer Aktivierung, Content Marketing und Brand Collaborations. Die Kreativagentur KEMMLER KEMMLER hat das Big Data Tool KX Radar entwickelt, um die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz von Marken, Influencern und Institutionen zu messen und damit auch das Cultural Marketing planbarer zu machen.

Anmeldung

Sebastian Kemmler,
KEMMLER KEMMLER GmbH, Berlin



Was ist Fake? Der Wunsch oder die Wirklichkeit?

Donnerstag, 25.05.2023, 15:00 bis 16:00

Marketing hat nach klassischer Definition, die Aufgabe Wünsche und Bedürfnisse zu erfassen und zu erfüllen. Heute äußern aber Menschen vielfach Wünsche, handeln dann aber ganz anders. Ist dann der Wunsch ein Fake und die Wirklichkeit real oder umgekehrt? Wie können Marketing und Kommunikation mit diesem widersprüchlichen Phänomen aus psychologischer Perspektive umgehen.

Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit wird anhand verschiedener Cases von rheingold salon beleuchtet. Angesprochen werden sollen Beispiele aus verschiedenen Feldern darunter Innovation, Nachhaltigkeit und Kommunikation.

Anmeldung

Jens Lönneker,
CEO Lönneker & Imdahl rheingold salon, Köln



Wie kann Werbung heute noch zum Kunden durchdringen? Erkenntnisse der Wuppertaler Wohnzimmerstudie mit mobilem Eye-Tracking in 100 deutschen Haushalten

Donnerstag, 01.06.2023, 15:00 bis 16:00

Die zentrale Herausforderung besteht heute darin, die extrem begrenzte Aufmerksamkeit der Zielgruppen auf die eigene Werbung zu lenken. In der weltweit ersten Observationsstudie dieser Art untersuchen wir, wie Werbung gestaltet sein muss, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen und darüber hinaus auch erinnert zu werden. Gestaltungstechniken zur Aufmerksamkeitserzeugung können helfen, um mit der eigenen Kommunikation aus der Masse an nativen und werblichen Inhalten herauszustechen. Wir untersuchen die Wirksamkeit solcher Techniken durch mobiles Eye-Tracking im privaten Lebensumfeld in 100 deutschen Haushalten beim abendlichen Medien- und Werbekonsum.

Anmeldung

Prof. Dr. Tobias Langner,
Bergische Universität Wuppertal

Lennart Borgmann ,
Bergische Universität Wuppertal

Julian Felix Kopka,
Bergische Universität Wuppertal