In ersten Halbjahr 2023 haben wir in loser Folge insgesamt fünf Online-Seminare angeboten. Im Herbst 2023 werden unsere Reihe mit vier weiteren spannenden Online-Seminaren fortsetzen.

Eingeladen sind alle, die sich für einen Austausch zwischen Forschung und Praxis interessieren. Gerne können Sie die Mail auch an Interessierte, auch Studierende, aus Ihrem beruflichen Umfeld weiterreichen.
Die Anmeldung ist ab dem 02.10.2023 möglich.
DWG Online-Seminarreihe | |||
Termin | Uhrzeit | Thema | Referent/en |
Donnerstag, 26.10.2023 | 15:00 | Nachhaltige Brands finden und verteidigen | Prof. Dr. Peter Ruess, ARNOLD RUESS Rechtsanwälte |
Donnerstag, 09.11.2023 | 15:00 | Impact Vision – Die Zukunft der Werbewirkungsforschung | Martina Vollbehr, pilot Mediaagentur |
Donnerstag, 30.11.2023 | 15:00 | Change Management – Wie vermarkte ich an die Zielgruppe “Mitarbeiter”? | Dr. Maria Meiler, General Manager The Change Team |
Donnerstag, 07.12.2023 | 15:00 | Customer-Experience: Strategien gegen die Austauschbarkeit im Wettbewerb | Dr. Anna Nauen, Geschäftsführerin der Heinz Nauen GmbH & Co.KG |
Eingeladen sind alle, die sich für einen Austausch zwischen Forschung und Praxis interessieren. Gerne können Sie die Mail auch an Interessierte, auch Studierende, aus Ihrem beruflichen Umfeld weiterreichen.
Die Anmeldung für unsere Online-Seminare erfolgt ab Anfang Oktober 2023 unter https://dwg-online.net/online-seminar/anmeldung/
Die Veranstaltungen
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 bis 16:00
Nachhaltige Brands finden und verteidigen
Prof. Dr. Peter Ruess, ARNOLD RUESS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Düsseldorf
Nachhaltigkeit wird immer entscheidender – umso mehr suchen Entscheider die Anlehnung an diesen Wert bei Werbung und Branding. In diesem Seminar sollen Handreichungen gegeben werden, welche Herausforderungen dabei zu beachten und welche rechtlichen Klippen zu umschiffen sind, um wirklich auch „rechtlich nachhaltige“ Claims und Werbung zu Nachhaltigkeit zu setzen.
Donnerstag, 09.11.2023, 15:00 bis 16:00
Impact Vision – Die Zukunft der Werbewirkungsforschung
Martina Vollbehr, pilot Mediaagentur
Vorstellung der Impact Vision: Werbewirkung bedeutet heute mehr als lediglich den Werbedruck allein zu betrachten. pilot hat mit dem System des Impact Scores die Facetten Creativity und Context als weitere, relevante Faktoren identifiziert. Im Rahmen der Grundlagenstudie Impact Vision werden die Wirkzusammenhänge dargestellt.
Donnerstag, 30.11.2023, 15:00 bis 16:00
Change Management – wie vermarkte ich an die Zielgruppe “Mitarbeiter”?
Dr. Maria Meiler, General Manager The Change Team, München
Beim Thema Vermarktung denken wir oft an Endkunden-Produkte. Doch wie steht es um Produkte für die Zielgruppe “Mitarbeiter meines Unternehmens”? Ein solches Produkt kann ein Veränderungsprogramm sein, das nötig ist, um strategisch-taktisch neue, herausfordernde Ziele zu erreichen. In vielen Fällen wird die firmeninterne Bekanntmachung eines neuen mitarbeiter-relevanten Produkts stark vernachlässigt. Ganz zu schweigen von einer Bemühung, Attraktivität und Traktion bei den Kollegen zu schaffen, die in diesem Fall das Produkt nicht nur “kaufen” können, sondern in vielen Fällen sollen und müssen, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Anhand ausgewählter Use Cases, aus traditionellen Unternehmen, Tech Companies wie Google und Amazon und aus Scale-Ups/Grown-Ups, wird Maria Meiler uns aus ihrem Erfahrungsschatz berichten und uns in einen Diskurs führen, um gemeinsam wichtige Learnings zu generieren.
Donnerstag, 07.12.2023, 15:00 bis 16:00
Customer-Experience: Strategien gegen die Austauschbarkeit im Wettbewerb
Dr. Anna Nauen, Geschäftsführerin der Heinz Nauen GmbH & Co.KG
Bei der Customer-Experience geht es um die Erfassung und Analyse jeder Interaktion, an sämtlichen Kontaktpunkten, sogenannten Touchpoints. Es gilt gezielt die Wahrnehmung aus Sicht des Kunden als Ganzes zu verbessern, so dass diese zu engagierten Botschaftern einer Marke werden. In der heutigen Zeit zählt in erster Linie nicht mehr das, was Unternehmen über sich selbst nach außen kommunizieren, sondern das, was Kunden wahrnehmen und was sie anderen erzählen.
Das Online-Seminar wird Strategien und Beispiele aufzeigen, wie sich Unternehmen durch eine kundenzentrierte Perspektive vom Wettbewerb differenzieren können. Kundenzentrierung bedeutet, dass sämtliche unternehmerische Aktivitäten um den Kunden herum orchestriert werden. Dabei sind es oftmals die kleinen Dinge, die den Unterschied machen – „the big little things“.