Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft (DWG) wurde 1919 gegründet und steht heute für den gegenseitigen Austausch zwischen Praxis und Forschung im Gesamtgebiet der Markenführung und der Marktkommunikation.
Unter Berücksichtigung von internen und externen Aspekten in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen wird eine umfassende Betrachtung und Bearbeitung des Arbeitsfeldes durch das Aufgreifen aktueller Themen, dem Erarbeiten von Lösungsansätzen und dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorgenommen.
Die Erkenntnisse, Erfahrungen und den Austausch von Ressourcen realisieren und fördern wir durch regelmäßige wissenschaftliche Jahrestagungen, Effizienz-Tage und Workshops.
Als Mitglied im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. repräsentiert die DWG den wissenschaftlich-forscherischen Aspekt der werblichen Kommunikation.
Der Transfer-Gedanke zwischen Wissenschaft und Praxis manifestiert sich in den auf die Unternehmensentscheider und Wissenschaftler ausgerichteten DWG-Aktivitäten.
Eigene Veranstaltungsformate der DWG (Effizienztage, Workshops) wie auch Publikationen (Fachzeitschrift Transfer sowie themenbezogene Schwerpunktstudien) greifen die aktuellen und auch zukünftigen Fokus-Themen der Kommunikationsbranche auf. Dadurch wird für die DWG-Mitglieder eine kontinuierliche Aktualisierung ihres (Fach-)Wissens sichergestellt.

Effizienztag
Der Effizienztag ist ein von der DWG entwickeltes eigenständiges und erfolgreiches Veranstaltungsformat, das 2017 zum elften Mal durchgeführt wird. Namhafte Praktiker und bekannte Wissenschaftler referieren zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen von Kommunikation und Werbewirkung. Eine Vielzahl an Fach-Vorträgen und Workshops schaffen ein breites Angebot zum Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr zum 12. Effizienztag 2019
Die Effizienztage der Vergangenheit können Sie in unserem Archiv einsehen.

Publikationen
Das „Lead-Medium“ für den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist die Zeitschrift ‚transfer – Fachzeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement‘. Zu den Gebieten von Werbung, Kommunikation und Markenführung erscheinen aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Eine verständliche und zeiteffiziente Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse für Praktiker ist wesentlicher Anspruch der Fachzeitschrift.

Workshops
Workshops zu spezifischen Themen- und Aufgabenstellungen bietet die Gelegenheit, sich umfassend zu den neuesten Entwicklungen in diesen Gebieten zu informieren. Gleichzeitig gibt es dabei genügend Raum für effektive individuelle Gespräche, interessante neue Kontakte und es werden darüber hinaus wertvolle Impulse für die Gestaltung innovativer Kommunikation gegeben. Dies gilt zugleich für Führungskräfte in Unternehmen, Agenturen und wissenschaftliche Institute.
Die DWG-Workshops werden von einem DWG-Mitglied als verantwortlichem Gastgeber, meist einer Hochschule, durchgeführt.
Prof. Dr. Bernhard Heidel
Vizepräsident und Vorstand für FinanzenProf. Dr. Margit Enke
VorstandProf. Dr. Jürgen Schulz
VorstandDr. Stefan Dahlem
VorstandProf. Dr. Tobias Heußler
VorstandDr. Frank Keebingate
Vorstand
Transfer 01/2023
Schwerpunkt
Kommunikation des Handels: Einladung zum Perspektivwechsel und Einführung zum Themenschwerpunkt dieser Ausgabe
Die bislang klare Vorstellung von Handelskommunikation verschwimmt heute zunehmend. In dem Beitrag werden Überlegungen zur Ausrichtung der Kommunikation an der Verkaufsschnittstelle diskutiert.
Jörn Redler
Professor für ABWL, insb. Marketing, Hochschule Mainz
Essay
Brand Code-Management zur peripheren Positionierung einer Retailer Brand am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels
Codes können Motive subtil ansprechen und Assoziationen zur Marke erzeugen. Auf Basis der Bedürfnis-, Lern- und Konsistenztheorien wird der Begriff Code mit Hilfe einer Literaturanalyse näher erläutert und der Einsatz für Retailer Brands im Lebensmitteleinzelhandel anhand eines Beispiels dargestellt.
Prof. Dr. Joachim Hurth
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Die Werbung des Einzelhandels – eine neue Epoche für den Flyer?
In dem Beitrag wird auf Basis des klassischen Entscheidungsmodells dargestellt, welche Parameter bei einer Entscheidung zwischen dem bisher verwendeten gedruckten Handzettel und dem digitalen Handzettel berücksichtigt werden sollten.
Lothar Müller-Hagedorn
Prof. a. D., zuvor Direktor des Seminars für ABWL, Handel und Distribution an der Universität zu Köln und Direktor des IFH Köln
Praxis
Angebotskommunikation im Handel – Situation und Bedarf sind entscheidend
Am Beispiel des Handels wird die Bedeutung einer crossmedialen Angebotskommunikation aufgezeigt. Entscheidend ist eine intelligente Orchestrierung der Medienkanäle, um die Angebotskommunikation an die diversen Bedürfnisse und Situationen anzupassen.
Andreas Riekötter
Geschäftsführer IFH MEDIA ANALYTICS GmbH, Köln
Sind die Tage der gedruckten Prospekte gezählt?
In der Handelswerbung wird verstärkt über die Rolle von Werbeprospekten diskutiert. Ist „Smart Print“ die Lösung?
Dirk Engel
Unabhängiger Markt- und Medienforscher
Kleine „Stupser“ am POS: Können Nudges den Abverkauf von Restmengen fördern?
Wie können negative Reaktionen auf (fast) leere Kisten in der Obst- und Gemüseabteilung reduziert werden? Basierend auf einer Kommunikation am Regal mittels Nudges wurde im Rahmen einer Befragung untersucht, wie Probanden auf verschiedene Maßnahmen reagieren.
Gunnar Mau
Professor für Konsumpsychologie und Präsident der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin
Markus Schweizer
Geschäftsführer und Partner der Holistic Consulting GmbH, Hannover
Einladend – nicht überladend! Ein Plädoyer und Praxistipps für mehr Auswahl in Katalogen vor dem Hintergrund des Choice-Overload-Effekts
Mit ökologischen und sozialen Leistungen versuchen Handelsunternehmen ihr Image zu verbessern, Kunden zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen. Aber verfängt dieser Ansatz? Die Ergebnisse einer Studie zeigen, was als Greenwashing und was als glaubwürdiges Engagement wahrgenommen wird?
Dirk Görtz
Vice President Produktmarketing und Kommunikation Post und Paket Deutsche Post DHL
Nachhaltigkeit in der Handelswerbung
Welche Anreize müssen Kundenbindungsprogramme bieten, um die Kundenzufriedenheit zu fördern? Anhand einer empirischen Untersuchung werden ausgewählte Parameter analysiert.
Florian Brugger
Dozent für Marketing an der HWR Berlin und der FOM Berlin
Agile Markenführung zur Stärkung der Compliance – Brand Governance als transformative Lernplattform
In dem Beitrag wird gezeigt, wie Brand Governance als transformative Lernplattform genutzt werden kann, um Compliance als Erfolgsfaktor in der Markenführung zu nutzen.
Jan Lies
Professur für Unternehmenskommunikation und Marketing, FOM Hochschule, Gütersloh
Was können wir heute schon über morgen sagen? – „Empfehlungen für die Trend- und Zukunftskommunikation“
Die Prinzipien und Methoden von Zukunftsstudien und Corporate Foresight können dazu beitragen, Marken und Unternehmen auf einzigartige und wirklich zukunftsorientierte Weise zu positionieren.
Maximilian Panthen
Head of Innovation Management, KSB SE & Co. KGaA
Mach mal Pause – aber richtig! Effektives Inkubieren für mehr Kreativität
Wie kann die Kreativität durch Pausen bzw. den Wechsel von Selektions- und Konfigurationsaufgaben gesteigert werden?
Tobias Langner
Professor für Marketing, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
Julian Felix Kopka
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal

Transfer 04/2022
Essay
Responsible Advertising antwortet nicht
Wenn Unternehmen von Verantwortung reden, möchten sie damit einen Generalverdacht ausräumen. In einem Gedankenexperiment wird versucht, Verantwortung nicht werblich zu etikettieren, sondern als Antwort zu fassen: Was wäre, wenn Werbung in den Verdacht gerät, tatsächlich Verantwortung zu übernehmen?
Jürgen Schulz Lehrstuhl für strategische Kommunikationsplanung, Universität der Künste Berlin
Robert Caspar Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für strategische Kommunikationsplanung, Universität der Künste Berlin
Andreas Galling-Stiehler Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Universität der Künste Berlin
Forschung
Zur Attraktivität von Mobilitätsbudgets
Modellentwicklung und Ableitung kommunikativer Handlungsempfehlungen
Die Neuausrichtung der Mobilitätsbudgets in den Unternehmen muss kommunikativ begleitet werden. Auf Basis von Expertengesprächen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Tobias Heußler Professur für Sales Management, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School Lea Heide Schwehn Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sales Management, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School
Praxis
Der Start-up-Masterplan
Ein ganzheitliches Meta-Modell mit Markenbezug für Gründer
In dem Beitrag wird ein holistisches Management-Modell für Start-ups vorgestellt, in dem das Markenmanagement berücksichtigt wird.
Karsten Kilian Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg
Ann-Christin Scharf Absolventin des Würzburger Masterstudiengangs und Co-Founder des Magazins PlusPerfekt
Employees as Corporate Influencers and Co-creators of Brand-Meaning
Corporate-Influencer sind Schlüsselakteure der Markenbildung, die Veränderung und Innovation vorantreiben können. Welche Vor- und Nachteile sind mit Corporate Influencern verbunden?
Andreas Hesse Professor für ABWL insb. Marketing, Hochschule Koblenz
Holger J. Schmidt Professor für ABWL insb. Marketing, Hochschule Koblenz
In-Vitro-Fleisch und die Verbraucherakzeptanz bei der Generation Z
Entwicklung einer zielgruppenorientierten Instagram-Kampagne
Aktuell ist die Verbraucherakzeptanz für In-Vitro-Fleisch noch gering. Im Beitrag wird auf Basis der Adoptionsforschung eine Fallstudie auf Instagram entwickelt, um die Akzeptanz zu steigern.
Annett Wolf Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Jessica Kraska Studentin im Master-Programm Digital Marketing, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Signature-Events – Aus Erfolgsfaktoren von Wallfahrtsorten lernen
Am Beispiel von Signature-Events aus der katholischen Wallfahrtstradition werden grundlegende Faktoren für erfolgreiche Events aufgezeigt.
Markus Hilpert Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung, Universität Augsburg
Hiphop-Elemente im Marketing – Ausprägungen, Chancen und Herausforderungen
In dem Beitrag werden die unterschiedlichen Formen des Hiphops vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen mit einem Hiphop-basierten Marketing für Firmen und Marken verbunden sind.
Jonas Polfuß Professor für Marketing, Studiengangsleiter B.A. Internationales Marketing, IU Hochschule Deutschland
Ismail Boulaghmal Geschäftsführer (CEO) Clubkind Brand Marketing und Hiphop-Musikproduzent
Kundenbindungsprogramme und Kundenzufriedenheit
Welche Anreize müssen Kundenbindungsprogramme bieten, um die Kundenzufriedenheit zu fördern? Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung werden ausgewählte Parameter analysiert.
Jens Hirt Dozent Hochschule Fresenius GmbH, Fachbereich für Wirtschaft und Medien in Berlin
Alina Luisa Weide Master-Studierende Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
Augmented Intelligence im Werbepretesting – KI als Co-Pilot für menschliche Werte und Entscheidungsprozesse
In dem Beitrag wird gezeigt, welche Möglichkeiten KI im Rahmen von Werbepretests für die Codierung, das Modelling sowie die Analyse und Interpretation bietet.
Andy Santegoeds Senior Solution Consultant MetrixLab, Effie-Juror Niederlande und Lehrbeauftragter an der Beeckestijn Business School
Björn Heijligers Head of Data Science MetrixLab, Alumnus Cosmology – Sterrewacht Leiden
Claudia Gelbe Geschäftsführerin MetrixLab GmbH, Effie-Jurorin Deutschland und Lehrbeauftragte für Market Intelligence an der DHBW
Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
Wie wirken sich Vokale im Markennamen auf die Erwartung der Konsumenten aus?
Sarah Federau Master-Studentin an der Universität Hamburg
Lennart Seitz Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität
Sigrid Bekmeier-Feuerhahn Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement an der Leuphana Universität
Erfolgreiches Social-Media-Marketing
Welche Bildinhalte und Veröffentlichungszeiten erhöhen die „Likes“ von Beiträgen auf Instagram?
Welchen Einfluss hat die Art der Produktpräsentation in den sozialen Medien auf das Vergeben von Likes. Am Beispiel einer Werbung für Damenschuhe auf Instagram werden alternative Darstellungsformen untersucht.
Pia Winkeler Account Managerin, THE WANTS SOCIAL GmbH
Linn Viktoria Zaglauer Professorin für Marketing, TH Köln

Transfer 03/2022
Schwerpunkt: KI in der Kommunikation und im Markenmanagement
Standpunkt
Die Verwendung des Begriffs „Wissenschaftlichkeit“ in der Praxis
Als Ergänzung zu dem Beitrag von David Christian Dege zur Überprüfung der Limbic® Map wird gefordert, dass Institute und Beratungsunternehmen für ihre als wissenschaftlich bezeichneten Produkte Informationen über die Validierung zur Verfügung stellen.
Bernhard Heidel Vizepräsident Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft
Claas Christian Germelmann Fakultät der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Marketing & Konsumentenverhalten, Universität Bayreuth
Essay
Warum wir nicht nur von Künstlicher Intelligenz sprechen sollten
Die Autoren weisen darauf hin, dass wir einen differenzierten Blick auf die spezifischen KI-Technologien und -Anwendungen werfen sollten.
Nils Urbach Frankfurt University of Applied Sciences, Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Peter Hofmann Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Universität Bayreuth
Praxis
Anforderungen an einen ethischen Einsatz der Künstlichen Intelligenz
Die Anwendung von KI erfordert, dass zum einen die ethischen Grenzen immer mit beachtet werden, zum anderen, dass die Nutzer die Prozesse und Ergebnisse in groben Zügen nachvollziehen können.
Ralf T. Kreutzer Professor für Marketing an der Berlin School of Economics and Law sowie Trainer, Coach und Marketing- und Management-Consultant
KI – Hype oder Wahrheit, Zukunft oder Gegenwart
In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass Chancen der Marketing- und Vertriebsoptimierung mittels Marketingautomatisierung (MA) und Künstlicher Intelligenz (KI) hinsichtlich Effizienz und Effektivität bislang weder umfassend bekannt sind noch in der Praxis umgesetzt werden.
Meike Terstiege Selbstständige Marketing-Beraterin und -Trainerin
Muhsin Cinar Chief Technology Officer (CTO), TERRITORY Group, Gütersloh
KI-basierte Ökosysteme – die nächste Disruption in Wirtschaft und Marketing
KI-basierte digitale Plattform-Ökosysteme, wie sie z. B. Google, Apple, Facebook oder Amazon nutzen, versprechen ein großes Wachstumspotenzial.
Claudia Bünte Professur für Marketing, SRH Berlin University of Applied Sciences und geschäftsführende Gesellschafterin Kaiserscholle GmbH, Berlin
KI und Markenstimme – Optionen, Erkenntnisse und Agenden
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Markenwissenschaft, die Lehre, das Markenmanagement sowie die Gesellschaft, wenn KI als Tool der Markenstimme genutzt wird?
Carsten Baumgarth Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alexandra Kirkby Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
KI in Kommunikation und Markenmanagement
Dialog auf Augenhöhe – Intelligente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunde
Noch sind Nutzer verhalten bei der Einschätzung zur Nützlichkeit und eigenen Verwendung von Conversational-Commerce-Technologien: Wie sieht die Zukunft aus?
Torsten Spandl Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW)
Charlotte Löneke Online-Marketing-Managerin, Dozentin mit Lehrauftrag
Die Relevanz datengestützter Trendanalysen und Entscheidungsprozesse in Verlagen
In einem Fallbeispiel aus dem Bereich eines Ratgeberverlags wird aufgezeigt, wie KI zur Prognose zukünftig nachgefragter Themenbereiche eingesetzt werden kann.
Okke Schlüter Studiendekan Mediapublishing, Hochschule der Medien
Katja Mehler Akademische Mitarbeiterin, Hochschule der Medien
Anna Lena Fehlhaber Data Scientist/Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität
Der besondere Markenkosmos von Hidden Champions
In dem Beitrag wird gezeigt, welche Möglichkeiten sich für Hidden Champions bei einem gezielten Einsatz von Markenmanagementüberlegungen mit dem speziell für solche Unternehmen entwickelten und validierten „Markenkosmos“ ergeben.
Karsten Kilian Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg
Sophie Englert Absolventin des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement in Würzburg
LinkedIn Personalities: Wie aus B-to-B-Führungskräften moderne Dialogmarketer werden
Welche Fallstricke müssen Führungskräfte bei der Nutzung des Kommunikationskanals LinkedIn berücksichtigen?
Susanne Ardisson Dozentin an der Hochschule Fresenius und selbstständige PR- und Kommunikationsberaterin
Nachhaltigkeitspflichten von Aktiengesellschaften
Bislang bestehen für Aktiengesellschaften kaum konkrete Nachhaltigkeitspflichten, Sanktionen ergeben sich daher so gut wie keine. In dem Beitrag werden entsprechende mögliche Maßnahmen des Gesetzgebers diskutiert.
Jürgen Telke Professor für Wirtschaftsrecht, Hochschule RheinMain
Stefan Brass Professor für Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht, Frankfurt University of Applied Sciences, Wiss. Berater bei Brandhoff Obermüller Partner Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Frankfurt a. M.
Marketing im TikTok-Zeitalter – oder alles eine Frage der Strategie?
Prof. Dr. Margit Enke im Interview mit Florian Arndt
Prof. Dr. Margit Enke Professorin für Marketing, TU Bergakademie Freiberg, Vorstandsmitglied der DWG
Florian Arndt Geschäftsführer und Werbefilmregisseur der Sons of Motion Pictures GmbH