Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft (DWG) wurde 1919 gegründet und steht heute für den gegenseitigen Austausch zwischen Praxis und Forschung im Gesamtgebiet der Markenführung und der Marktkommunikation.
Unter Berücksichtigung von internen und externen Aspekten in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen wird eine umfassende Betrachtung und Bearbeitung des Arbeitsfeldes durch das Aufgreifen aktueller Themen, dem Erarbeiten von Lösungsansätzen und dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorgenommen.
Die Erkenntnisse, Erfahrungen und den Austausch von Ressourcen realisieren und fördern wir durch regelmäßige wissenschaftliche Jahrestagungen, Effizienz-Tage und Workshops.
Als Mitglied im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. repräsentiert die DWG den wissenschaftlich-forscherischen Aspekt der werblichen Kommunikation.
Der Transfer-Gedanke zwischen Wissenschaft und Praxis manifestiert sich in den auf die Unternehmensentscheider und Wissenschaftler ausgerichteten DWG-Aktivitäten.
Eigene Veranstaltungsformate der DWG (Effizienztage, Workshops) wie auch Publikationen (Fachzeitschrift Transfer sowie themenbezogene Schwerpunktstudien) greifen die aktuellen und auch zukünftigen Fokus-Themen der Kommunikationsbranche auf. Dadurch wird für die DWG-Mitglieder eine kontinuierliche Aktualisierung ihres (Fach-)Wissens sichergestellt.

Effizienztag
Der Effizienztag ist ein von der DWG entwickeltes eigenständiges und erfolgreiches Veranstaltungsformat, das 2017 zum elften Mal durchgeführt wird. Namhafte Praktiker und bekannte Wissenschaftler referieren zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen von Kommunikation und Werbewirkung. Eine Vielzahl an Fach-Vorträgen und Workshops schaffen ein breites Angebot zum Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr zum 12. Effizienztag 2019
Die Effizienztage der Vergangenheit können Sie in unserem Archiv einsehen.

Publikationen
Das „Lead-Medium“ für den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist die Zeitschrift ‚transfer – Fachzeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement‘. Zu den Gebieten von Werbung, Kommunikation und Markenführung erscheinen aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Eine verständliche und zeiteffiziente Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse für Praktiker ist wesentlicher Anspruch der Fachzeitschrift.

Workshops
Workshops zu spezifischen Themen- und Aufgabenstellungen bietet die Gelegenheit, sich umfassend zu den neuesten Entwicklungen in diesen Gebieten zu informieren. Gleichzeitig gibt es dabei genügend Raum für effektive individuelle Gespräche, interessante neue Kontakte und es werden darüber hinaus wertvolle Impulse für die Gestaltung innovativer Kommunikation gegeben. Dies gilt zugleich für Führungskräfte in Unternehmen, Agenturen und wissenschaftliche Institute.
Die DWG-Workshops werden von einem DWG-Mitglied als verantwortlichem Gastgeber, meist einer Hochschule, durchgeführt.
Prof. Dr. Jürgen Schulz
VorstandProf. Dr. Margit Enke
VorstandProf. Dr. Bernhard Heidel
VorstandDr. Stefan Dahlem
Vorstand
Transfer 02/2022
Schwerpunkt: Smart Voice Interaction Technologies
The Future is now – Oder: Weshalb wir Marketer über Alexa sprechen sollten
Jonas Föhr
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl BWL III – Marketing und Konsumentenverhalten, Universität Bayreuth
Claas Christian Germelmann
Lehrstuhl BWL III – Marketing und Konsumentenverhalten, Universität Bayreuth
Essay
Zur wissenschaftlichen Grundlage des Limbic ® -Ansatzes: Eine kritische Prüfung!
Eine sorgfältige Analyse der wissenschaftlichen Fundierung sowie der empirischen Belege zeigt, dass weder die Kernthesen noch die Anwendungen des Limbic®-Ansatzes Zustimmung in der Fachliteratur finden und zudem nur eine sehr schwache empirische Bestätigung aufweisen.
David Christian Dege
Konsumentenpsychologe
Sex sells, oder doch nicht? Eine kritische Reflexion des Forschungsstandes
Ob die Sex-Sells-Logik immer funktioniert, ist in der wissenschaftlichen Forschung umstritten, da viele Studien zu unklaren und widersprüchlichen Ergebnissen kommen: Der Beitrag bietet eine Übersicht über die Befunde.
Johann Valentowitsch
Akademischer Rat am Lehrstuhl für ABWL, insb. Innovations- und Dienstleistungsmanagement, Universität Stuttgart
Hemmfaktoren bei der Nutzung von digitalen Sprachassistenten beim Einkauf von Lebensmitteln
Eine empirische Analyse von Datenschutzbedenken und Technologieangst
Carsten D. Schultz
Akademischer Rat, FernUniversität Hagen
Philipp Brüggemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FernUniversität Hagen
Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren von Chatbots für E-Commerce, Marken und Kommunikation
Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Forschungs- und Anwendungsstand von Chatbots im Bereich des Marketings und zeigt Anwendungsfelder sowie Potenziale auf.
Tobias Gentner
Studierender an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Johannes Breitenbach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Data Science an der Universität Bayreuth
Ricardo Büttner
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Data Science an der Universität Bayreuth
How Voice Assistants Affect Customer Experience in Online Shopping
Mit Daten aus einer quantitativen Online-Befragung werden Mediationen von parasozialer Beziehung, Anthropomorphismus und Datenschutzbedenken auf Kundenerfahrungen untersucht und gezeigt, wie Sprachassistenten die Kundenerfahrungen positiv beeinflussen können.
Anne Mareike Flaswinkel
Research Assistant, Department of Business Administration and Economics, Chair of Marketing, Bielefeld University
Nicola Bilstein
Junior Professor, Department of Business Administration and Economics – Management of Intelligent Products, Bielefeld University
Markus Rump
Research Assistant, Department of Business Administration and Economics, Chair of Marketing, Bielefeld University
Mohamed Souka
Research Assistant, Department of Business Administration and Economics, Chair of Marketing, Bielefeld University
Reinhold Decker
Professor, Vice-Rector for Information Infrastructure and Economics Department of Business Administration and Economics, Head of the Chair of Marketing, Bielefeld University
Gesehen werden, um zu hören – Wie Marken Visibilität im Voice-Marketing erreichen können
In einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie Marken Voice-Marketing einsetzen und in bestehende Content-Strategien einbinden können, um Markenvisibilität sicherzustellen.
Samuel Kristal
Professor für Marketing, International School of Management (ISM)
Pascal Bruno
Professor für Marketing, International School of Management (ISM)
Potenziale für den Einsatz von Voice-Commerce entlang der Customer Journey – Eine Untersuchung am Beispiel der Kosmetik- und Körperpflegebranche
Auf Basis einer quantitativen Online-Befragung werden die bevorzugten Funktionalitäten der Nutzer für Voice-Commerce-Lösungen ermittelt und praktische Empfehlungen zur Implementierung von Voice-Apps in Kosmetik- und Körperpflege-Unternehmen abgeleitet.
Stefan Detscher
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. (Digital) Marketing, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen
Johanna Luise Mueller
Absolventin Internationale Betriebswirtschaftslehre, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen
Voice in Research – Auf dem Weg zum vollautomatisierten Sprachinterview
In dem Beitrag wird erläutert, wie gesprochene Sprache im Forschungsprozess als Stimulus und Response in der Interview-Forschung verwendet werden kann.
Holger Lütters
Professur für International Marketing, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Praxis
Claims als Markennamen: Genial oder sperrig?
Am Beispiel von vier Unternehmen wird analysiert, welche Aspekte bei der Nutzung von langen Markenamen zu berücksichtigen sind.
Matthias Johannes Bauer
Professur Kommunikationsmanagement, IST-Hochschule für Management, Düsseldorf
Fredericke Rietz
Masterstudierende Kommunikationsmanagement, IST-Hochschule für Management, Düsseldorf
Standpunkt
Leicht muss es sein – und wissenschaftlich fundiert mutig. Warum „Ärmel hochkrempeln“ für eine erfolgreiche Impfkampagne nicht reicht
Claas Christian Germelmann
Lehrstuhl BWL III – Marketing und Konsumentenverhalten, Universität Bayreuth

Transfer 01/2022
Schwerpunkt Dialogmarketing
Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren einer schillernden Marketingdisziplin
Dialogmarketing ist mehr als nur interaktiv zu kommunizieren. In dem Beitrag wird aufgezeigt, welche Rolle dabei ein verständigungsorientierter Dialog spielt.
Andreas Mann
Fachgebiet/Lehrstuhl Marketing, Universität Kassel
Essay
Zur Überbewertung des Dialogcharakters von Social Media
Social Media sollte nicht unreflektiert mit Dialogmarketing oder Dialogkommunikation gleichgesetzt werden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit Social-Media-Kommunikation zu einer langfristigen zweiseitigen Kommunikation führt?
Jörn Redler
Professor für Marketing, Hochschule Mainz
Isabelle Hillebrand
Professorin für Marketing und Digitale Medien, Hochschule Mainz
Heinrich Holland
Professor für Marketing und Quantitative Methoden, Hochschule Mainz
Praxis
Messen als Dialogmarketing-Medium der Zukunft?
Publikumsmessen auf dem Weg zur Live-Communication 4.0
Welche Maßnahmen sollten Messeveranstalter auf dem Weg zur Publikumsmesse 4.0 ergreifen?
Manfred Kirchgeorg
Inhaber des Lehrstuhls für Marketingmanagement und Nachhaltigkeit der HHL Leipzig Graduate School of Management
Rico Manß
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der IU Internationale Hochschule – Leipzig
Melanie Stehr
Doktorandin am Lehrstuhl für Marketingmanagement und Nachhaltigkeit der HHL und Business Development Managerin bei der Deutschen Messe in Hannover
Hyperpersonalisierung im Kundendialog – Datengetriebene Umsetzung von Echtzeitmarketing
Die Nutzung von Daten über das Verhalten der Kunden in Echtzeit ermöglicht dem Handel neue Möglichkeiten.
Matthias H. J. Gouthier
Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und elektronische Dienstleistungen an der Universität Koblenz-Landau
Nora Kern
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing und elektronische Dienstleistungen an der Universität Koblenz-Landau
Zur Analyse der Online-Customer-Journey unter Einsatz des Process-Minings
Methodische Ansätze und ausgewählte Implikationen
An einem Beispiel wird aufgezeigt, welche Chancen sich aus der Nutzung des Process-Minings für werbetreibende Unternehmen ergeben.
Benedikt Lindenbeck
Vertretungsprofessor für Wirtschaftsinformatik insb. Data Science und Process Mining, Fachhochschule Dortmund
Hungry for Growth
Strategische Optionen für Lebensmittelhersteller und ihre Marken um vom Direct-to-Consumer (D-to-C)-Trend zu profitieren.
Auf Basis einer empirischen Untersuchung werden vier strategische Optionen für Lebensmittelhersteller aufgezeigt, Wachstum durch direkte Kundenansprache zu erzielen.
Severin Lienhard
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St.Gallen
Martin Berger
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St.Gallen
Marcus Schögel
Professor am Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen
Bleiben oder Gehen?
Fluktuation von Direktvertriebspartnern in Europa
In elf europäischen Ländern wird mit Daten von 27.000 Direktvertriebsunternehmen analysiert, welche Faktoren die Kündigungsneigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen.
Michael Gerke
Doktorand, Institut für Marketing, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Manfred Krafft
Professor für Marketing und Direktor des Instituts für Marketing, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fits like a glove: How companies can ensure congruence between influencer and brand
Auf Basis einer Einzelfallstudie wird ein fünfstufiger Influencer-Prozess herausgearbeitet, der eine Kongruenz zwischen Influencer und Kampagne sicherstellt.
Prof. Dr. Samuel Kristal
Professor for Marketing at International School of Management (ISM) and Program Director M.A. Strategic Marketing Management, Campus Berlin
Laura Toth
Graduate of the Bachelor program “International Business Management” at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin)
Tatsächliche versus wahrgenommene Nachhaltigkeit von Verpackungen
Worauf kommt es bei der Kaufentscheidung von Shoppern wirklich an?
Wie sollten Hersteller nachhaltige Verpackungen gestalten, damit diese auch vom Shopper als solche wahrgenommen und gekauft werden?
Felix Horstmann
Freiberuflicher Management-Consultant, Senior Consultant Marketing/Sales bei DB Engineering & Consulting sowie Lehrbeauftragter an der DHBW Mosbach
Stefanie Wirthsmann
Market Intelligence Manager bei Warsteiner Brauerei Haus Cramer
Einfluss von Tiktok Videos auf das Verhalten der Generation Z
Im Rahmen dieser empirischen Studie wird untersucht, welchen Einfluss TikTok-Videos auf das Verhalten der Generation Z haben, und wie Marken TikTok für Kommunikationszwecke zielgruppenorientiert nutzen können.
Doris Berger-Grabner
Professorin Department Business an der IMC FH Krems
Barbara Németh
Absolventin Studiengang Unternehmensführung an der IMC FH Krems
Standpunkt
Statement des Präsidenten – Institutionelle Kommunikation. Inkompetenz in der Pandemie
Dieter Dahlhoff
Präsident der DWG – Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V., Universität Kassel

Transfer 04/2021
Schwerpunkt Werbewirkungsforschung
Essay
Werbewirkungen: Der neue Ruf nach Grundlagenforschung
Aus der Werbewirkungs- und der Persuasionsforschung liegen viele Erkenntnisse vor. Allerdings sind diese Erkenntnisse oft unbekannt und/oder werden nicht beherzigt. Daher ist es sinnvoll, Grundlagenforschung und Praxis wieder näher zusammenzubringen, wie z. B. in den Niederlanden mit der Stiftung SWOCC.
Klaus Schönbach
Honorarprofessor, Zeppelin-Universität; Honorary Fellow, Amsterdam School of Communication Research, Universität Amsterdam
Praxis
Aktueller Stand der Methoden zur Messung der Werbewirkung
Im digitalen Zeitalter mit der Überflutung der Sinne durch Stimuli braucht es einen holistischen Ansatz zur Werbewirkungsforschung, in dem mit Hilfe der Neurosemiotik die Ratio, die Emotion und das perzeptive System gleichzeitig gemessen werden.
Michael Schiessl
Geschäftsführer, eye square Berlin
Jan-Philipp Görtz
Content Advisor, eye square Berlin
Matthias Rothensee
Research Director & Partner, eye square Berlin
Stefan Schönherr
Unit Lead Brand & Media Experience & Partner, eye square Berlin
Formen, Wirkungen und Perspektiven kooperativer Markenkommunikation
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vielzahl an Formen kooperativer Marktkommunikation, fasst ein Modell zentraler Wirkungspfade aus der bisherigen Forschung zusammen und ergänzt die bisherige Forschung um weitere Perspektiven auf die kooperative Markenkommunikation.
Anja Spilski
Professur für Marketingkommunikation und Marketing, Hochschule Pforzheim
Werbewirkung auf journalistische Medieninhalte
Wer die Klaviatur seiner Kommunikationsplattformen und -instrumentarien kennt, braucht nicht die publizistischen Massenmedien zu verbiegen, um seine Werbeziele zu erreichen.
Stefan Weinacht
Professor an der Westfälische Hochschule
Das Ende der Online-Werbung, wie wir sie kennen?
Was bedeutet das Aus der Third-Party-Cookies für Werbung und Wirkungsforschung?
Der grundlegende Trend zur personalisierten Werbeausspielung wird weitergehen. Jedes Unternehmen – egal ob Werbungtreibender, Publisher oder Plattform-Betreiber – muss sich mit dem Thema befassen und sollte eine gesetzeskonforme und transparente First-Party-Data-Strategie entwickeln.
Dirk Engel
Unabhängiger Markt- und Medienforscher
Brand-Experience-Tracking: Erweiterung des Brand-Performance-Trackings um eine Kausalanalyse
Darstellung an einer Fallstudie für den Biermarkt
In dem Beitrag wird ein quantitativer Befragungsansatz vorgestellt, mit dem die Markenerlebnisse entlang der Touchpoint-Journey exploriert und die Brand-Performance-Effekte analysiert werden können.
Christopher Lepp
Associate Director & Head of Consumer Research Gruppe, Nymphenburg Consult AG
Cirk Sören Ott
Vorstand Gruppe Nymphenburg Consult AG
Werbung, die wirkt?
Eine Agenturperspektive
Die Werbewirkungsmessung bewegt sich in einem Spannungsfeld von Effizienz und Kreativität. An Fallbeispielen wird die Wirkung kreativer Werbung gezeigt.
Marie Stamm
Strategin, Zum goldenen Hirschen Stuttgart
Pascal Benz
Stratege, Zum goldenen Hirschen Stuttgart
Pssst, geheim!
Die mittlerweile vorliegenden Forschungsergebnisse zu subliminaler Werbung belegen, dass unter bestimmten Voraussetzungen derartige Werbung durchaus Verhalten beeinflussen kann.
Jörg Tropp
Kommunikations- und Medienwissenschaft, insbes. Strategische Kommunikation und Medienökonomie, Hochschule Pforzheim
Praxis
Innovative Markenwissenschaft #3: Transfer
Der dritte und letzte Beitrag in der Reihe „Innovative Markenwissenschaft“ beschäftigt sich mit dem Transfer zwischen Forschung und Praxis und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Transfer verbessert werden kann.
Carsten Baumgarth
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dirk-Mario Boltz
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Holger J. Schmidt
Hochschule Koblenz
Marke als Treiber der Transformation verstehen und nutzen
Die Autoren zeigen mit Hilfe der drei Phasen „Insight“, „Identity“ und „Experience“, wie der strategische Transformationsprozess einer Marke zu einem spürbaren unternehmerischen „Impact“ führt.
Christopher Wünsche
Gründer und Managing Partner, Truffle Bay
Retouren im Online-Shopping
Gründe, Auswirkungen und Implikationen für die Produktpräsentation und -kommunikation im E-Commerce
Wesentliche Gründe für Retouren sind nicht erfüllte Erwartungen bei den Kunden und von den Bestellern als unpassend empfundene Produktbeschreibungen.
Jan Lies
FOM Hochschule, Dortmund
Echt oder Fake? Markenpiraterie in der Elektroindustrie – Können Nutzer helfen?
Die Markenpiraterie in der Elektroindustrie und die damit zusammenhängenden Gefahren sind einem Großteil der Bevölkerung nach wie vor nicht bewusst – gleichzeitig besteht jedoch der Wunsch nach Aufklärung.
Kristina Kampfer
Professorin für Marketing Management, FH Kufstein Tirol
Sophia Scheibe
Masterstudentin International Business Studies, FH Kufstein Tirol
BEST IDEAS für Wachstumsstrategien für Marken
Mit dem zum Akronym IDEAS (Internationalisierung, Dehnung, Erweiterung, Auffrischung und Straffung) zusammengefassten fünf Handlungsoptionen ergeben sich systematische strategische Ansatzpunkte.
Karsten Kilian
Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg
Mafosplitter
Die Konkurrenzfähigkeit österreichischer Unternehmen im Onlinehandel – ein Vergleich mit Amazon
In einer empirischen Studie werden 25 österreichische Onlineshops aus fünf Branchen untersucht.
Gerhard Reichmann
ao. Univ. Prof. am Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz
Stefan Repija
Master- Studierender am Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz