
- Dateigröße 4.89 MB MB
Transfer Zeitschrift 2/2020
FORSCHUNG
Fear Appeals: Relevance and
Consequences for Relationship Marketing
Marie-Christin Papen
Chair of Marketing, Technische Universität Dresden
Alexander Boldt
Chair of Marketing, Technische Universität Dresden
Janine Göttling
Chair of Marketing, Technische Universität Dresden
Florian Siems
Chair of Marketing, Technische Universität Dresden
Die Studie zeigt, dass Unternehmen durch den Einsatz
starker Angstappelle ein höheres Maß an Kundenbindung
erreichen können. Dies geht jedoch mit dem Risiko einher,
dass die Kunden dem Unternehmen weniger Vertrauen
und Sympathie entgegenbringen.
As if the Product is Already Mine
How Augmented Reality Improves
the Digital Product Presentation
Thomas Alt
Wiss. Mitarbeiter und Doktorand, Institut für Markenund
Kommunikationsforschung (IMK), EBS Universität
für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.
Franz-Rudolf Esch
Direktor des Instituts für Marken- und
Kommunikationsforschung (IMK), Inhaber des
Lehrstuhls für Markenmanagement, EBS Universität
für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden sowie Gründer
von ESCH. The Brand Consultants, Saarlouis.
Franziska Krause
Qualifikationsprofessorin für Customer und Brand
Experience, EBS Universität für Wirtschaft und Recht,
Wiesbaden.
In einem Experiment wird untersucht, ob Augmented
Reality (AR), die Effektivität einer digitalen Produkt-
präsentation steigern kann. Es zeigt sich, dass eine
AR-basierte Produktpräsentation für hedonistische
Produkte effektiver ist als für utilitaristische Produkte.
PRAXIS
Brand Purpose in aller Munde. Was gilt es
in der werthaltigen Kommunikation von
Marken zu beachten?
Julia Frohne
Kommunikationsmanagement, Institut für
Journalismus und PR, Westfälische Hochschule
In dem Beitrag wird überprüft, welche Voraussetzungen
erfüllt sein müssen, damit wertorientierte Kommunikation
einen Mehrwert für eine Marke bieten kann.
Wie Farben und Formen, Schriften
und Schlüsselbilder sowie
Materialien Marken prägen können
Karsten Kilian
Markenstratege und Leiter des Masterstudiengangs
Marken- und Medienmanagement in Würzburg
Außergewöhnliche Markierungen und Materialien
können Marken dauerhaft prägen und profilstark
präsentieren. Sie können die Präferenzbildung
positiv beeinflussen, weshalb Branding mehr sein
muss als nur oberflächlich schickes Design.
Content- und Engagement-
Analysen zur Messung von
Markenvorlieben auf Instagram
Jonas Polfuß
Professur für Markenführung und Marketing, EBC
Hochschule Düsseldorf
In dem Beitrag werden Methoden und Instrumente
vorgestellt, um Follower-Präferenzen auf öffentlichen
Instagram-Profilen auszuwerten. Mit den gewonnen
Performance- und Content-Kennzahlen lässt sich
digitale Markenführung im kompetitiven Umfeld
weiter optimieren.
Customer-Education-Manager
– Ergebnisse einer empirischen Studie zu
einem neuen Berufsbild im Marketing
Jana Stolz-Römmermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische
Universität Dresden
Basierend auf den Ergebnissen einer qualitativen
Inhaltsanalyse von entsprechenden Stellenaus-
schreibungen werden in diesem Beitrag die Aufgaben-
felder, Ziele und notwendigen Qualifikationen von
Customer-Education-Managern herausgearbeitet.
STANDPUNKT
Marketing-Kurzsichtigkeit
Jürgen Schulz
Strategische Kommunikationsplanung, Universität der
Künste Berlin
Robert Caspar Müller
Wiss. Mitarbeiter, Universität der Künste Berlin und
Geschäftsführer des Instituts für
Auftragskommunikation
Am Beispiel der Coronakrise zeigen die beiden
Autoren auf, wohin die Fixierung auf eigene
Fähigkeiten und die nur aus diesen Fähigkeiten
erwachsenden Angebote führen. Die Erkenntnisse
lassen sich auf die tägliche Marketing-
Praxis übertragen.
Vier P’s oder mehr?
Lothar Müller-Hagedorn
Universität zu Köln
In dem Beitrag kommentiert der Autor den
Aufsatz zu den vier P’s aus Heft 1/2020 von
Karsten Kilian
EINBLICK
Offene Fragen im Online-Interview:
Ein permanentes Thema
Eberhard Biehl
Institutsleitung, T.I.P. BIEHL & PARTNER, Trier
Bert Hallerbach
Institutsleitung, T.I.P. BIEHL & PARTNER, Trier
Mit einfachen technischen Möglichkeiten können
bei offenen Fragen innerhalb von Online-
Befragungen die Ausführlichkeit der Antworten
erhöht werden und damit eine bessere Annäherung
an das persönliche Interview erreicht werden.
SERVICE
literatur
Buch des Quartals
Jörg Tropp
Hochschule Pforzheim Fachbereich
Marketingkommunikation
Meike Terstiege; Svenja Bembenek (Hrsg.):
Effiziente Marketingkampagnen – Erfolgsfaktoren
von Effie-Gewinnern. Konzepte erfolgreicher
und wirkungsvoller Werbekommunikation