
- Dateigröße 4 MB
Transfer Zeitschrift 02/2018
FORSCHUNG UND ESSAY
Produktemotionalisierung in der Automobilindustrie
Helena Wisbert
Hochschule Düsseldorf
David M. Woisetschläger
Technische Universität Braunschweig
Die Autoren präsentieren empirische Befunde, mit denen sie zeigen, wie sich Automodelle aus Konsumentensicht emotionalisieren lassen – ein zentrales Thema in einer Zeit der gesättigten Märkte und des Down-Tradings in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie.
Defining, conceptualizing, and assessing
the practice of branded content as a
marketing communications strategy
Sylvia Chan-Olmsted
University of Florida
Lisa-Charlotte Wolter
University of Florida
Min Xiao
University of Florida
Die Autoren entwickeln ein Modell der Marketingkommunikation mit Branded Content. Basierend auf Interviews mit internationalen Experten identifizieren sie die zentralen Charakteristika von Branded Content im Zusammenspiel zwischen Inhalten, Medien und Konsumenten.
SCHWERPUNKT SPORT UND MARKETINGKOMMUNIKATION
Was bringen Sponsoren außer Geld?
Sportsponsoring als Engagement Plattform
Herbert Woratschek
Markus Buser
Universität Bayreuth
Im Leitartikel zum Schwerpunkt plädieren die Autoren dafür, Sportsponsoring als Engagement- Plattform zu betrachten. So wird deutlich, wie und warum sich Akteure im Sportsponsoring über die vertraglichen Inhalte hinaus engagieren und warum erst die Aktivierung der erworbenen Rechte die gemeinsame Werterstellung ermöglicht.
How do consumers experience the emotional rollercoaster?
A smartphone app to measure emotions continuously
Maximilian Stieler
University of Bayreuth
Bettina Kriegl
University of Applied Science, Ingolstadt
Die Autoren zeigen, wie mit einer von ihnen entwickelten App für das Smartphone Emotionen bei Sportevents in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden können.
Tu Gutes und sprich darüber – Beurteilung von
CSR-Aktivitäten professioneller Fußballclubs in der
Swiss Football League
Christian Moesch
Tim Ströbel
Universität Bern
Marco Preite
Hochschule Luzern
In einer Fallstudie aus der Swiss Football League untersuchen die Autoren die CSR-Aktivitäten professioneller Fußballclubs. Sie zeigen, dass die Wirkung solcher CSR-Aktivitäten umso größer ist, je näher die Maßnahmen zum Kerngeschäft sind.
Co-Creation bei Sport-Events – Netzwerkgedanken
für Veranstalter, Sponsoren und die Öffentlichkeit
Gerhard Nowak
IST-Hochschule für Management
Anhand einer empirischen Studie im Umfeld eines ATP-Profiturniers zeigt der Autor, dass sich eine Co-Creation mit Stakeholdern von Sportevents durch aktive Kommunikation positiv auswirkt und daher in der Event-Konzeption berücksichtigt werden sollte.
Darts als Reichweitenphänomen: Erfolgsfaktoren
und Hintergründe aus Sicht von SPORT1
Simon Trägner
Managing Director LEiTMOTiF
Der Autor geht dem Phänomen auf den Grund, dass Darts in den letzten Jahren zum Medienereignis geworden ist. Er zeigt, welche Erfolgsfaktoren es aus Mediensicht für die bemerkenswerte Reichweitensteigerung der Sportart Darts gibt.
PRAXIS
Consumer Relationship Management als zentrales
Instrument der digitalen Transformation von
Konsumgüterunternehmen
Axel Steuernagel
Claudius Schikora
Hochschule für angewandtes Management, Ismaning
Jochen Mahadevan
Jens Kohlenberg
Miele & Cie. KG, Gütersloh
Die Autoren entwickeln im Rahmen der digitalen Transformation einen strategischen Ansatz, der alle Unternehmensprozesse langfristig auf die kanalübergreifende Gewinnung und Nutzung von Endkundendaten ausrichtet – gerade dort, wo in der Vergangenheit der Fokus auf dem Vertrieb über Handelspartner lag.
LITERATUR
Buch des Quartals
Prof. Dr. Wilfried Leven
Agentur Leven, Köln