
- Dateigrösse 2,4 MB
Transfer 04/2020
Forschung
Theory of Classical Conditioning in the Era of Digitalization. A Content Analysis of Current Applications in Social Media Marketing
Mithilfe einer Inhaltsanalyse wird untersucht, ob und wie das Konzept der klassischen Konditionierung zur Erklärung unternehmerischer Social-Media-Aktivitäten genutzt werden kann.
Anne Hardner
Master-Studentin, Chair of Business Management, esp. Marketing, TU Dresden
Marie-Sophie Schönitz
Scientific Associate, Chair of Business Management, esp. Marketing, TU Dresden
Marie-Christin Papen
Scientific Associate, Chair of Business Management, esp. Marketing, TU Dresden
Christian Leyh
Scientific Associate, Chair of Information Systems, esp. IS in Manufacturing and Commerce, TU Dresden
Florian U. Siems
Chair Holder, Chair of Business Management, esp. Marketing, TU Dresden
Praxis
Schwerpunkt Influencer
Influencer optimal systematisieren, strukturieren und selektieren
Das Spektrum an Influencern ist groß geworden. Der Beitrag präsentiert eine merkfähige Einteilung in fünf Größenklassen, grenzt vier zentrale Influencer-Typen voneinander ab und erleichtert die Auswahl passender Influencer-Typen.
Karsten Kilian
Markenstratege und Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule Würzburg
I do (not) Believe in Fashion-Blogs: Die Rolle von Emotionalität und Authentizität
Angesichts steigender Influencer-Zahlen, zunehmender Kommerzialisierung und Kennzeichnungspflichten werblicher Bloginhalte stellt sich die Frage, wie glaubwürdig Follower die Posts von Influencern (noch) bewerten.
Katharina Klug
Professorin für Marketing, Fresenius Hochschule, Fachbereich Design (AMD Akademie Mode und Design), München
Martina Töpfer
Coaching und Organisationsberatung, Düsseldorf
Does Size Matter? Einfluss der Followerzahl auf die Glaubwürdigkeit von Influencern und auf weitere Wirkungsparameter
Aufgrund des verstärkten Fokus auf Instagram-Influencer mit fünfstelligen Followerzahlen untersucht der Beitrag im Rahmen eines Experiments, welchen Einfluss die Anzahl an Followern auf die Glaubwürdigkeit und auf neun weitere Wirkungsparameter hat.
Karsten Kilian
Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement, Hochschule Würzburg
Dunja Rudmann
Absolventin des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement, Hochschule Würzburg
Influencer-Marketing: Faktenlage und Insights aus der Mediaforschung
Je höher die Erlöse, desto lauter der Ruf, die Investitionen durch eine verlässliche Planungsgrundlage und Erfolgsnachweise zu belegen.
Sandra Gärtner
Geschäftsführerin GreenAdz GmbH & Co. KG
Aus dem Leben einer Influencerin
Jelena Weber, alias jelena_diy, gibt im Interview mit Karsten Kilian einen Einblick in ihr Leben als YouTube- und Instagram-Influencerin.
Jelena Weber
Influencerin im Bereich DIY und Buchautorin
Karsten Kilian
Markenstratege und Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg
„Word of mouth“ or „Money talks“? Ein rechtlicher Blick auf die obergerichtliche Entscheidungspraxis zum Influencer-Marketing
Die Autoren gehen der Frage nach, in welchen Fällen Beiträge von Influencern als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Am Beispiel von fünf aktuellen Gerichtsentscheidungen werden mögliche Fallstricke dokumentiert.
Peter Ruess
Professor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtschutz an der International School of Management in Dortmund, RA für gewerblichen Rechtschutz, ARNOLD RUESS, Düsseldorf
Marvin Reiff
Diplom-Jurist (WWU Münster), Doktorand und freier wiss. Mitarbeiter bei ARNOLD RUESS, Düsseldorf
Werbliche Kennzeichnungspflichten, Influencer-Fraud und Verwendung von Fotos oder abfotografierten Textpassagen aus rechtlicher Sicht
Der Würzburger Rechtsanwalt Chan-jo Jun verdeutlicht im Gespräch mit Karsten Kilian die juristischen Fallstricke bei Werbekennzeichnungen und gekauften Followern. Auch macht er deutlich, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Verwendung von Bildmaterial gibt.
Chan-jo Jun
Gründer und Geschäftsführer von Jun Rechtsanwälte, Kanzlei für IT- und Wirtschaftsrecht in Würzburg
Steuerpflicht und Steuerarten sowie Geschenke und Gagen für Influencer aus steuerrechtlicher Sicht
Der Leerer Steuerberater erklärt im Interview mit Karsten Kilian, wann Einnahmen, Einladungen und Geschenke der Steuerpflicht unterliegen und welche weiteren steuerrechtlichen Aspekte Influencer und ihre Werbepartner im Blick haben müssen.
Jens Mansholt
Steuerberater bei der BDO DPI AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Leer (Ostfriesland)
Praxis
Marketing- und Markenwissenschaft brauchen „frische“ Themen
Erneuerung und Innovation beziehen sich dabei insbesondere auf drei Bereiche: (1) neue Themen, (2) innovative Methoden und (3) frische Ansätze im Austausch von Praxis und Wissenschaft
Holger J. Schmidt
Hochschule Koblenz
Carsten Baumgarth
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dirk-Mario Boltz
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Erfolgsfaktor Produktmarketing: Kaufmotive in der Elektromobilität mit der richtigen Strategie adressieren
Die Autoren stellen eine Studie vor, die in einer Kooperation der BMW Group mit der Universität St.Gallen entstanden ist und zeigen am Beispiel der Elektromobilität, wer die Kunden „grüner“ Produkte eigentlich sind und welche Bedürfnisse in der Vermarktung zu beachten sind.
Walter Tannert
Produktmanager Elektromobilität, BMW Group
Christian Schimmelpfennig
Inhaber Brand Laboratory