Transfer 03/2021

- Dateigrösse 2,6 MB
Transfer 03/2021
Forschung
Christmas is Coming: Exploring the Effectiveness of Christmas Commercials
Für viele Unternehmen ist Weihnachten der kommerzielle Höhepunkt des Jahres. Der Autor untersucht die Wirkung von Weihnachtswerbung bei jungen Konsumenten. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Werbewirkung davon abhängt, ob das Unternehmen über das Jahr gesehen eher produkt- oder eher imagebezogene Werbung betreibt.
Heribert Gierl Professor of marketing at the University of Augsburg
Die neuen Zielgruppen des Mobilitätsmarkts
Zielgruppen, die mit Hilfe soziodemografischer Merkmale sowie auf Basis von Verhaltens- und Einstellungsmerkmalen gebildet werden, helfen bei einer differenzierten Markbearbeitung im Bereich der Mobilität.
Alexander Schulze Working Student General Procurement, Porsche AG
Henry Specht TLGG Consulting, Berlin
Jörg Tropp Professur für Strategische Kommunikation und Medienökonomie, Hochschule Pforzheim
Praxis
Nachhaltige Markenführung: Einführung in den thematischen Schwerpunkt dieser Ausgabe
Nachhaltigkeit ist ein gesellschaftlicher Anspruch an Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen. Das gilt für das Leistungsangebot, die Wertschöpfungskette sowie die Positionierung und spiegelt sich in einer offenen, transparenten, engagierten und fairen Unternehmenskultur wider.
Prof. Dr. Holger J. Schmidt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, Hochschule Koblenz
Forschung
Purpose, übernehmen Sie! Mit einem Higher Platform Purpose und Algorithmen zu einer nachhaltig erfolgreichen Plattformmarke
Auf Plattformen erfolgt die Verbindung zwischen den Stakeholdern digital und ist meist auf die Bedürfnisse der Konsumenten ausgerichtet. Die Autoren stellen ein Framework in Form eines Higher Platform Purpose (HPP) vor, mit dessen Hilfe zwischen den Stakeholdern und deren individuellen Wertvorstellungen vermittelt werden kann.
Andreas Winter Universität Bayreuth, Lehrstuhl für BWL III - Marketing & Konsumentenverhalten
Jonas Föhr Universität Bayreuth, Lehrstuhl für BWL III - Marketing & Konsumentenverhalten
Pablo Neder The Ringsight GmbH, Co-Founder & CEO
Praxis
Leistung ist Purpose
Die Markensoziologie als Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit umfasst im markensoziologischen Verständnis vor allem die Dauerhaftigkeit einer Gestalt- und Leistungsidee im Markt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Schaffung und Pflege kollektiv verankerter „positiver Vorurteile“ über gesellschaftliche Trends und Moden hinweg.
Oliver Errichiello Büro für Markenentwicklung und Honorarprofessor, HS Mittweida
Purpose-driven Brands: Ein Beispiel gelebter St(r)agilität
Ambidextrie: Markenführung 4.0 zwischen nachhaltigem und agilem Verhaltensmanagement
Agilität ist im Rahmen der digitalen Markenführung eine Standardanforderung. Marken wirken dabei im Rahmen der Kommunikation nach außen und nach innen. Social Media kann dabei als Pulsmesser zur Anpassung der Markenführung dienen.
Jan Lies FOM Hochschule, Dortmund
„Tue Gutes und sprich darüber“ – Möglichkeiten der Umsetzung einer Purpose-Ausrichtung im Unternehmen
Welche Merkmale müssen erfüllt werden, damit die Inhalte einer Purpose-getriebenen Kommunikation das Konsumentenverhalten positiv beeinflussen und damit langfristig auf den Unternehmenserfolg einzahlen?
Marie Schubert Masterabsolventin SG Sales and Marketing, HS RheinMain; Junior Category Development Managerin
Corporate Purpose in der Pharmaindustrie –
Auswirkungen auf Mitarbeiterbindung und Unternehmenserfolg
Welchen Einfluss hat eine Purpose-ausgerichtete Unternehmenspolitik auf die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen und den wirtschaftlichen Erfolg dieser Unternehmen?
Vanessa Grün Trainee Marketing & Sales, Eli Lilly
Bettina Manshausen Professur Marketing, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School
Wertebasierte Markenkommunikation - welche Wirkung erzielt sie in jungen Zielgruppen?
In dem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluss eine wertebasierte Markenkommunikation bei jungen Zielgruppen hat.
Julia Frohne Professur für Kommunikationsmanagement, Westfälische Hochschule
Sarah Worley Associate Professor of Communication, Juniata College, Huntingdon USA
Innovative Markenwissenschaft #2: Co-Creation und Social Activist Brand
Der zweite Beitrag in der Reihe „Innovative Markenwissenschaft“ beschäftigt sich mit dem aktuellen Wissensstand und der Bedeutung von Co-Creation und Social Activist Brands im Marketing
Dirk-Mario Boltz Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Holger J. Schmidt Hochschule Koblenz
Carsten Baumgarth Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Mit Job-Customization erfolgreich Mitarbeiter an die Organisation binden: Übertragung einer Strategie zur Mitarbeiterbindung aus dem externen in das interne Marketing
Wie kann Customization vom externen in das interne Marketing übertragen werden, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen?
Jennifer Glinka Doktorandin und Lehrerin Berufsbildungswerk Chemnitz der SFZ Förderzentrum GmbH
Margit Enke Professorin für Marketing, TU Bergakademie Freiberg, Vorstandsmitglied der DWG
Veränderungsprozesse mit der Marke erfolgreich gestalten
Wie kann die Marke im Change-by-Brand-Modell gezielt als positiver Treiber in Veränderungsprozessen genutzt werden?
Alexander Biesalski Gründer sowie Managing Partner der Managementberatung Biesalski & Company, München
Markus A. Miklis Consultant bei der Managementberatung Biesalski & Company, München