- Dateigröße 5,2 MB
Transfer 02/2021
Forschung
Smart Home: Beschreibung der segmentspezifischen Akzeptanz
Smart-Home-Geräte werden nicht von allen Teilen der Bevölkerung im gleichen Maße genutzt. Daher ist es sinnvoll, einzelne Zielgruppen zu identifizieren und diese separat anzusprechen.
Fanny Springer Absolventin der Psychologie, Universität Wien und Internationale Betriebswirtschaftslehre, WU Wien
Monika Koller Associate Professor, Department Marketing, WU Wien
Praxis
Der Einfluss von Open Innovation auf die Markenwahrnehmung
Open Innovation wird von Unternehmen gern genutzt, um neue Produkte zu entwickeln bzw. vorhandene Produkte zu verbessern. Welche Rolle spielt aber Open Innovation als Content im Rahmen der Marktkommunikation?
Oliver Mauroner Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Julia Kesselberg Projektassistentin der Geschäftsführung, Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
Phasenorientierte Markenführung in technologiegeprägten Industriegüterunternehmen: Vertrauen als Anker zur phasenorientierten Messung der Markenstärke am Beispiel von vier technologiegeprägten Industriegüterunternehmen
Vertrauen ist das Herzstück der Kunden-Marken-Beziehung. In dem Beitrag wird gezeigt, wie im B-to-B-Bereich das Vertrauen zur Ermittlung der Markenstärke in technologiegeprägten Unternehmen genutzt werden kann.
Jonas Kütt Direktor Marketing, Kantar Deutschland
Ralph Blum Professor für Marketing, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Hype und Wirklichkeit: Über Image, Einsatz und Nutzen von KI in der Werbung
Der Beitrag beleuchtet die Diskrepanz zwischen der positiven Bewertung des Nutzens von KI in der Werbung und ihrem tatsächlichen Einsatz.
Claudia Bünte Professur für Marketing, SRH Berlin University of Applied Sciences und geschäftsführende Gesellschafterin Kaiserscholle GmbH, Berlin
Was zeichnet „gutes“ Verhalten von Influencern bei Werbekooperationen aus?
Die Sicht von Agenturen
Influencer verstoßen immer wieder gegen Vereinbarungen mit den beauftragenden Agenturen. Die Agenturen müssen daher ihre Erwartungen an Influencer vermitteln und Regeln aufstellen, wenn gegen die Vereinbarungen verstoßen wird.
Claudia Gerhards Professur für Kommunikation und Multimedia, Hochschule Düsseldorf
Wenn der genetische Fingerabdruck digital wird: DNA-Targeting im Marketing
Unsere DNA enthält die persönlichsten Daten über uns. Sie erlaubt für ausgewählte Bereiche, vor allem Gesundheit und Ernährung, tiefe Einblicke in die Kundenbedürfnisse sowie die Entwicklung individueller Produkte.
Andreas Wagener Professur für Digitales Marketing, E-Commerce & Social Media, Hochschule Hof
Zur Wirkung von Out-of-Home-Werbung: Eine Metaanalyse von Kampagnen zur Ermittlung des Return on Advertising Spend (ROAS) und weiterer Merkmale aus dem Marken-Funnel
Der Return on Advertising Spend (ROAS) ist in der Out-of-Home-Werbung eine wichtige Kennzahl, die in diesem Beitrag mit Hilfe eines ökonometrischen Modellings ermittelt wird. Die Befunde zeigen auch, dass die Außenwerbung über einen Kampagnenzeitraum hinaus aufgrund von Depoteffekten abverkaufs- und imagesteigernd wirkt.
Alexander Preuß Hochschule Fresenius, Hamburg und Managing Partner Marketing, Science/Annalect a brand of Omnicom Media Group Germany GmbH
Kai-Marcus Thäsler Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und digitale Medien, Fachhochschule für Oekonomie und Management und Fachverband Aussenwerbung e.V.
Wertschöpfung durch Customer Engagement: Perspektivenwechsel von einer anbieter- hin zu einer kundenzentrierten Sichtweise
In der Praxis bleibt oftmals unklar, mit welchen Maßnahmen Kundenbeziehungen gestärkt werden können, um langfristiges Wachstum sicherzustellen und Kunden als Botschafter für das Unternehmen zu gewinnen. Enke und Nauen postulieren als Lösung eine kundenzentrierte Sichtweise.
Margit Enke Professorin für Marketing, TU Freiberg, Vorstandsmitglied der DWG
Anna Nauen Geschäftsführerin, Heinz Nauen GmbH & Co.KG, zertifizierte DiSG-Trainerin
Innovative Markenwissenschaft #1: Methoden
Der Beitrag ist der erste Teil der dreiteiligen Artikel-Serie „Innovative Markenwissenschaft“, in der die innovativen Methoden der Markenwissenschaft behandelt werden.
Holger J. Schmidt Hochschule Koblenz
Carsten Baumgarth Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dirk-Mario Boltz Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Markenstrategisches Change-Management
Die beiden Autoren entwickeln auf Basis von Expertengesprächen und der relevanten Literatur ein siebenstufiges Change-Management-Modell, mit dessen Hilfe Veränderungsprozesse für Marken erfolgreich gestaltet werden können.
Karsten Kilian Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg
Mareike Völker Absolventin des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg