DWG Online-Seminarreihe im Herbst 2025

Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft bietet im Herbst 2025 die folgenden drei kostenfreien Online-Seminare zu spannenden Themen aus den Bereichen Kommunikation und Markenführung an. Die Moderation übernimmt das DWG-Mitglied Dirk Engel von Kundenwissen.

TerminUhrzeitThemaReferent/en
Donnerstag, den 16.10.202515:00 – 16:00Online-Werbung zwischen Mythos und RealitätDr. Christian Bachem, Managing Partner, MARKENDIENST
Donnerstag, den 13.11.202515:00 – 16:00Zahlen, Insights, “Währung” – Die Bedeutung der Mediaforschung für den WerbemarktDr. Michael Hallemann, Topic Lead Measurement & Development, RTL Data
Donnerstag, den 20.11.202515:00 – 16:00From Fun to Full Funnel: Die Marketingkraft von generativer KINuria Sichalla, Senior Research Consultant, eye square

Eingeladen sind alle, die sich für einen Austausch zwischen Forschung und Praxis interessieren. Gerne können Sie die Information auch an Interessierte, aus Ihrem beruflichen Umfeld weiterreichen.

Die Anmeldung für alle Online-Seminare erfolgt unter https://dwg-online.net/online-seminar/anmeldung/.

Dr. Christian Bachem
Managing Partner, MARKENDIENST

Donnerstag, 16.10.2025, 15:00 bis 16:00

Online-Werbung zwischen Mythos und Realität

In dem Online-Seminar geht Dr. Christian Bachem weit verbreiteten Annahmen im digitalen Marketing auf den Grund und analysiert deren tatsächlichen Einfluss auf Mediaplanung und Werbewirkung. Die Veranstaltung beleuchtet Missverständnisse im Zusammenhang mit Online-Werbung und stellt Chancen wie Grenzen von Targeting und Programmatic Advertising vor. Dabei werden auch die Möglichkeiten analoger Werbemedien gegenübergestellt.

Dr. Michael Hallemann
Topic Lead Measurement & Development, RTL Data

Donnerstag, 13.11.2025, 15:00 bis 16:00

Zahlen, Insights, “Währung” – Die Bedeutung der Mediaforschung für den Werbemarkt

Ohne Daten, keine Werbung? Die Erhebung und Analyse von Daten zu Medienreichweiten und Zielgruppenmerkmalen war schon immer Rückgrat der Werbebranche. Die Aufgaben und Funktionen der Mediaforschung sind vielfältig. Dr. Michael Hallemann (Gruner + Jahr/RTL) erläutert Status, Geschichte und Herausforderungen der Mediaforschung in Deutschland.

Nuria Sichalla

Senior Research Consultatant, eye square

Donnerstag, 20.11.2025, 15:00 bis 16:00

From Fun to Full Funnel: Die Marketingkraft von generativer AI

Der Einsatz von generativer KI (GenKI) in der Kreation von Werbung verspricht hohe Effizienzgewinne, weil Produktionskosten dramatisch sinken können und der kreative Prozess beschleunigt und vervielfältigt werden könnte. Gleichzeitig stellen zahlreiche gescheiterte Kampagnen, wie z. B. unlängst von Prinzenrolle, grundsätzlich in Frage, ob Consumer solche Kreationen akzeptieren. Unter welchen Bedingungen und wie stark wirkt Werbung mit GenKI im Vergleich zu traditionellen Kampagnen?

Die Studie „From Fun to Full Funnel: The Marketing Power of Generative AI and Augmented Reality“ wurde in Zusammenarbeit mit Snap, PMG und eye square durchgeführt. Sie untersucht, wie GenKI-unterstützte Videoformate und AR-Erlebnisse die Markenwahrnehmung und Werbewirkung im Vergleich zu statischen Anzeigen verändern.

Dabei wird der Einfluss der Offenlegung einer Verwendung von GenKI auf die Markenwahrnehmung und das Vertrauen der Konsument*innen analysiert.