Die DWG Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft verleiht Awards in zwei Bereichen: den DWG Master Award und den DWG Best Paper Award.
Der DWG Master Award
Mit dem Master Award wird eine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet, in der eine aktuelle anwendungsorientierte Fragestellung aus dem Gesamtgebiet der Marktkommunikation oder der Markenführung untersucht wird. Neben der Relevanz des Themas wird eine Arbeit gesucht, die ein solches Thema mit fundierten Methoden analysiert und zugleich aus den wissenschaftlichen Ergebnissen klare Handlungsempfehlungen für die Praxis ableitet. Genau hier wird deutlich, dass es uns nicht allein um wissenschaftliche Qualität geht, sondern eben auch um die Fähigkeit, einen Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu leisten.
Die Jury für den Master Award 2026 besteht aus den folgenden Mitgliedern: Prof. Dr. Tobias Heußler, HS RheinMain – Leitung; Prof. Dr Christian Brock, Universität Rostock; Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff, Präsident der DWG; Prof. Dr. Margit Enke, TU Freiberg, Frank Keebingate, VW; Dr. Thomas Kemper, Leiter Marktkommunikation, Deutsche Bahn AG; Dr. Anna Nauen, Autohaus Nauen; Dr. Prof. Dr. Jürgen Schulz, Universität der Künste Berlin.
Der DWG Master Award wird alle zwei Jahre verliehen. Er ist ab 2026 mit 3.000 Euro dotiert.
Bewerbungsschluss für den DWG Master Award 2026: 31. März 2026.
Papierexemplare werden nicht benötigt. Die Bewerbung muss die folgenden Unterlagen in digitaler Form als PDF-Dateien enthalten:
- Masterarbeit
- tabellarischer Lebenslauf und Zeugniskopien des Bachelor- und des Master-Abschlusses (sofern schon vorliegend)
- Zusammenfassung der Masterarbeit auf maximal zwei Seiten und
- Referenzschreiben des betreuenden Hochschullehrers samt Benotung der Arbeit.
Die Unterlagen senden Sie bitte an:
Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Bernhard Heidel
Betreff: DWG Master-Award 2026
Die Preisträgerin des DWG Master Award 2024
Der DWG Master Award 2024 geht an Denise Graf (Bild unten Mitte) für ihre Masterarbeit „Brauchen Händler noch Kundenzufriedenheitsstudien? Eine Analyse von Kundenbefragungen und User Generated Content mit Hilfe des Topic Modelings.“ Denise Graf geht in ihrer Masterarbeit der Frage nach, ob klassische Befragungen und die Analyse von User Generated Content zu vergleichbaren Ergebnissen bei der Messung von Kundenzufriedenheit führen. Ergänzen sich die Datenquellen oder kann User Generated Content klassische Befragungen sogar ersetzen?

In seiner Laudatio begründete DWG Vorstandstandsmitglied Prof. Dr. Tobias Heußler (im Bild unten links) für die Award-Jury: „Die Arbeit besticht nicht nur durch eine theoretisch fundierte Konzeptualisierung und den gezielten Einsatz quantitativ-empirischer Methoden, sondern insbesondere durch den Impuls, Einstellungen und Verhalten über digitale Kundenschnittstellen automatisiert und kontinuierlich zu messen sowie dies intelligent in die Produktentwicklung zu überführen, um letztlich das Kundenerlebnis signifikant zu verbessern“.
Preisträgerin Denise Graf bei der Preisverleihung am 4. Juli 2024 anlässlich des DWG Symposiums „KI in der Marktkommunikation – Verwirrungs-, Berührungs- und Entfremdungspotentiale“ in Berlin. Es gratulierten der DWG Vorstand und der die Arbeit im Masterstudiengang „International Management“ mit dem Schwerpunkt Marketing an der Hochschule Fulda betreuende Prof. Dr. Sebastian Oetzel (im Bild rechts, Foto von Antonia Schneider).

Wuppertal, Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Programm Markenkommunikation-Symposium in Wuppertal am 30.10.2025
„Breaking through the Clutter – Die Gestaltung wirksamer Markenkommunikation“
Hier finden Sie das komplette Programm zum Download.