Symposium 2023

Symposium 2023: Eine Reise zum Mittelpunkt des Metaversums

Bayreuth, 16.03.2023

Kaum ein Thema ist derzeit so hip und gleichzeitig so wenig greifbar wie das Metaversum. Wir wollen Licht ins Dunkel bringen, uns mit Ihnen auf eine Reise begeben und dabei entdecken: Was ist das Metaversum eigentlich? Welche praktischen Anwendungen gibt es für das Metaverse bereits heute? Wie können wir als Marketer strategisch im Metaverse agieren und welche Geschäftsmodelle brauchen wir dazu? Und vor allem: Was wird eigentlich aus dem Konzept „Metaversum“, wenn der Meta-Konzern einmal nicht mehr besteht?

Wir laden Sie ein zu einer Expedition ins Unbekannte mit inspirierenden Vorträgen, anregenden Diskussionen und gemeinsamen Kartierungsversuchen einer faszinierenden Parallelwelt, die auf dem Weg zur zweiten, erweiterten Realität unserer Gesellschaft sein könnte.

Treffen Sie erfahrene Marketingexpert*innen aus Praxis und Wissenschaft, die Hilfe bei der Orientierung im Metaversum geben können.

Zur Anmeldung

Programm

Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis werden Ihnen spannende Einblicke in und um das Metaversum bieten. Am Nachmittag werden die Themen des Vormittags im moderierten Workshop vertieft.

Zum Netzwerken gibt es in den Pausen ausreichend Gelegenheit. Und in den Pausen können Sie am Stand der Firmen NEDGEX GmbH und BiSigma in das Metaversum eintauchen.

9:00 – 9:30

Opening

Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff
Präsident der DWG e.V.
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
Universität Bayreuth
Dr. Jonas Föhr
Universität Bayreuth

9:30 – 9:55

Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir vom Metaverse sprechen?

Prof. Dr. Jürgen Schulz
Universität der Künste Berlin

9:55 – 10:40

Physical is real and Virtual is false? Or vice versa? An Alternative View on Marketing in the Metaverse

Prof. Dr. Domink Mahr
Dr. Tim Hilken
Dr. Jonas Heller
Universität Maastricht

10:40 – 11:20

Kaffeepause

Besuchen Sie die Infostände:

NEDGEX, “Das Metaverse erleben”

BiSigma, „Biometrische Signalmessungen und Signalanalysen, sowohl im Labor, in der realen Umgebung als auch im Metaverse“

11:20-11:50

Metaverse: Science, Art, Technology

Michael Schießl
CEO und Gründer eye square, Berlin

Dennis Rudolph
Multidisziplinärer Künstler, Berlin

11:50-12:35

Tauchen statt Surfen: Disruption und Implikationen für das Management

Prof. Dr. Philipp Rauschnabel
Universität Bamberg und Universität der Bundeswehr München

12:35 – 13:45

Mittagspause

Besuchen Sie eine Postersession und die Infostände

NEDGEX, „Das Metaverse erleben“

BiSigma, „Biometrische Signalmessungen und Signalanalysen, sowohl im Labor, in der realen Umgebung als auch im Metaverse“

13:45-14:30

Cyberspace, Matrix, Second Life – Zur Kulturgeschichte des Metaversums

Prof. Dr. Jochen Koubek
Universität Bayreuth

14:30 – 14:55

Substituting web2 by web3 – Different Metaverse Perspectives of Sports Club

Prof. Dr. Christoph Buck
Hochschule Augsburg

14:55 – 15:15

Kaffeepause

Workshopplanung und Besuchen der Infostände:

NEDGEX, „Das Metaverse erleben“

BiSigma, „Biometrische Signalmessungen und Signalanalysen, sowohl im Labor, in der realen Umgebung als auch im Metaverse“

15:15 – 16:30

Workshop

Dr. Pablo Neder
Ringsight, Bayreuth
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
Universität Bayreuth

16:30 – 17:00

Zusammenfassung

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
Universität Bayreuth

Moderation & wissenschaftliche Betreuung

Dr. Pablo Neder
Ringsight
Bayreuth

Dr. Jonas Föhr
Universität
Bayreuth

Timo Koch
Universität
Bayreuth

Michael Schiessl
(CEO von eye square)

­ ­“Metaversum: Science, Art, Technology”

Prof. Dr. Jochen Koubek
(Universität Bayreuth)

­ “Cyberspace, Matrix, Second Life – Zur Kulturgeschichte des Metaversums”

Prof. Dr. Jürgen Schulz
(UdK Berlin)

“Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir vom Metaversum sprechen?“

Datum: 16. März 2023

Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Universität Bayreuth
Hörsaal 24, Gebäude Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RW) I
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

Anmeldung:

Zur Anmeldung

Preise

Frühbucher
(bis 28.02.2023)
Regulärer Preis
(ab 01.03.2023)
Normalpreis 99 € 129 €
DWG-Mitglieder 79 € 109 €
Mitglieder AfM, VHB 89 € 119 €
Wissenschaftliche Mitarbeiter 49 € 79 €

Im Preis enthalten ist neben der Teilnahme an dem Symposium auch das Catering. Alle Preise enthalten 7 % Umsatzsteuer. Die Rechnung erhalten Sie zeitnah nach der Anmeldung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie alle Informationen und das Programm zum DWG Symposium 2023 als PDF downloaden:

Infoflyer

Sponsoren: