Publikationen
Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft ist dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verschrieben. Publikationen, die diese Zielsetzung verfolgen, sind hier zu finden.
Insbesondere bezieht sich dies auf das Organ der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft, die Zeitschrift „transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement“ (bis 2018 „transfer – Werbeforschung & Praxis“), die im Jahr 2014 mit dem 60. Jahrgang Jubiläum gefeiert hat. Unsere betriebswirtschaftliche Fachzeitschrift erscheint quartalsweise und wurde bis Ausgabe 4/2018 gemeinsam mit der Österreichischen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft – forum marketing herausgegeben. Seit Ausgabe 1/2019 liegt die Herausgeberarbeit in den Händen der DWG.
„transfer“ folgt dem Leitgedanken der Wissensübertragung in allen Forschungsfeldern von Werbung, Kommunikation sowie Markenführung – sowohl von der Wissenschaft in die Praxis als auch von der Praxis in die Wissenschaft.
„transfer“ zielt auf eine Vernetzung aller Marketingexperten, die sich mit Werbung beschäftigten. So sollen die wissenschaftlichen Artikel neue Forschungen und Einsichten an Praktiker/innen weitergeben, Erkenntnisse von Praktiker/inne/n in Praxisartikeln vermittelt werden und zu neuen Forschungen anregen. Gleichzeitig finden sich in den Essays provokante Darstellungen, die akzentuierte Sichtweisen der Verfasser/innen/ darlegen. Ergänzt wird das Angebot durch eine Begutachtung aktueller Bücher sowie internationaler Forschung und Rechtsprechung.
„transfer“ hat sich der Behandlung („brand“-)aktueller Themen verschrieben. Kritische Themen wie nachhaltige Entwicklungen sowohl in der Werbewirtschaft als auch in der Gesellschaft sind hier keinesfalls ausgenommen! So verknüpfen Schwerpunkte in thematischer Bündelung wesentliche Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft. Hier bietet „transfer“ auch Ihnen eine Plattform für Ihre zeitnahe Veröffentlichungen.
Weitere Informationen zur Zeitschrift und Einreichungen finden Sie unter http://www.transfer-zeitschrift.net.
Die Chefredaktionen der Zeitschrift „transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement“
- Dr. Thomas Biruhs, FH St. Pölten, Geschäftsführer TechChild (seit 2020), Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, Universität Bayreuth (ab Juli 2016) und Prof. Dr. Bernhard Heidel, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School (seit 2009)
- Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, Universität Bayreuth (ab Juli 2016) und Prof. Dr. Bernhard Heidel, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School (seit 2009)
- Prof. Dr. Thorsten Teichert, Universität Hamburg (2012 bis Juni 2016), Prof. Dr. Bernhard Heidel, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School (seit 2009)
- Prof. Dr. Martin Eisend, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder (2009 bis 2012), Prof. Dr. Tobias Langner, Bergische Universität Wuppertal (2009 bis 2012) und Prof. Dr. Bernhard Heidel, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School (seit 2009)
- Prof. Dr. Carsten Baumgarth, HWR – School of Economics and Law, Berlin
- Prof. Dr. Norbert Drees, FH Erfurt
- Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns, Universität der BW Neubiberg
- Prof. Dr. Hartwig Steffenhagen, RWTH Aachen
Konsumentenverhalten in Theorie und Praxis
„Konsumentenverhalten. Basis für Kommunikation und Markenführung“ – die besten Artikel zum Thema Käuferverhalten aus „transfer Werbeforschung & Praxis“
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Marketing-Zeitschrift „transfer – Werbeforschung & Praxis“ haben Prof. Dr. Bernhard Heidel (Hochschule RheinMain) und Prof. Dr. Thorsten Teichert (Universität Hamburg) ein Sammelwerk mit 50 wegweisenden Beiträgen zum Thema Konsumverhalten herausgegeben.
In zwölf Kapiteln finden sich ausgewählte „Aufsatz-Perlen“ aus dem „transfer“-Fundus, die nun in aktualisierter Form (alle AutorInnen haben ihre Beiträge geprüft und überarbeitet) einen Streifzug der besonderen Art durch die Disziplin des Konsumenten-Verhaltens darstellt und darüber hinaus auch den aktuellen Stand dieser Wissenschaft verdeutlicht.
Von Involvement, Emotionen, Kognition und Bedürfnissen über Einstellungen, Werte und Lebensstile bis hin zu Informationserwerb und -verarbeitung sowie Entscheidungs- und Nachkaufverhalten werden in zwölf Kapiteln alle Aspekte des Käuferverhaltens untersucht.
Das 336 Seiten umfassende Werk bietet sowohl für die Wissenschaftler als auch für die Marketing-Praktiker einen hohen Nutzwert, der sich leicht durch das sechsseitige Stichwort-Register mit 300 Suchbegriffen erschließen lässt. Auf 14 Seiten werden zudem alle 53 Autoren der Fachbeiträge aus diesem Sammelwerk ausführlich vorgestellt.

Prof. Dr. Thorsten Teichert (Hrsg.)“Konsumentenverhalten. Basis für Kommunikation und Markenführung“New Business Verlag (2015),
336 Seiten, Softcover, vierfarbig,
ISBN 978-3-936182-54-5,
68,90 Eurohier zu bestellen
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Wolfgang Mühl-Benninghaus,
Jürgen Schulz
Historische, systematische und digitale Perspektiven auf Meinungsbildung und öffentliche Meinung“Eine Studie im Auftrag der Organisation der Mediaagenturen (OMG e.V.), und der ZDF Werbefernsehen GmbHHerausgeber:
Organisation der Mediaagenturen e.V. und ZDF Werbefernsehen GmbHStudie herunterladen